Eines der wichtigsten Gebäude in Lugano, direkt auf dem Hauptplatz im Stadtzentrum, musste seine wassergekühlten Kältegruppen mit einer Gesamtleistung von 1,2 MW ersetzen.
Die vom Planungsbüro festgelegten Ziele waren vielfältig:
- Energieeinsparung durch fortschrittliche Technologie
- Einhaltung der ChemRRV RS814.81, die für Einheiten mit einer Leistung über 600 kW gilt (Verpflichtung zur Verwendung von Geräten mit HFO- oder natürlichen Kältemitteln)
- Größe, die eine Einführung der Einheit ohne Demontage durch die Serviceklappe auf Straßenebene bis in den -2. Stock ermöglicht
Um diese Vorgaben zu erfüllen, gab es zwei Optionen: Schraubenkompressor-Kältegruppen oder der Einsatz des magnetischen levitierenden Turbocor-Kompressors ohne Öl.
Das Kältemittel R1234ze war das einzige, das verwendet werden konnte, da die Technikräume nicht für den Einsatz von Substanzen wie Ammoniak oder noch weniger Propangas geeignet sind, aus offensichtlichen Sicherheitsgründen.
Ein wichtiger Limitierungsfaktor war der Zugangsschacht, dessen Maße mit keinem der auf dem Markt verfügbaren Kältegeräte mit 600 kW kompatibel waren, aufgrund von Größe und Gewicht im Vergleich zu den Hebemitteln, die verwendet werden konnten.
Angesichts dieser Herausforderungen ergaben sich folgende Lösungsmöglichkeiten:
- Einführung der Einheit in zerlegtem Zustand, um sie dann direkt im Technikraum zusammenzubauen: Dies hätte jedoch hohe Kosten verursacht und auf die Werkabnahme verzichtet, da die Einheit in Einzelteilen geliefert worden wäre.
- Aufteilung der Kälteleistung auf mehrere kleinere Geräte, was höhere Anschaffungskosten und eine geringere Gesamteffizienz des Systems zur Folge gehabt hätte.
Die endgültige Lösung wurde mit einer Einheit der Firma Euroklimat gefunden, einem Unternehmen, das auf die Produktion von Spezialgeräten spezialisiert ist und über umfassende Erfahrungen mit Kältemaschinen mit Turbocor-Kompressoren verfügt.
Euroklimat konnte mit dem Modell „Zeus“ eine Kältemaschine mit zwei Kompressoren à 350 kW und einem Gewicht von nur 150 kg pro Stück bauen.
Die Einheit verfügt über zwei nicht überflutete Rohrbündel-Wärmetauscher, die mit der „Spray“-Technologie arbeiten und mit einer sehr geringen Menge an Gas einen besseren Wärmeaustausch gewährleisten als jedes andere Produkt auf dem Markt in dieser Größenordnung.
Das Endergebnis sind zwei Kältegruppen mit jeweils 600 kW, betrieben mit R1234ze, Inverter-Technologie, ohne Öl, die einen ESEER von 7,42 bei den Maßen 2.480 x 1.300 mm garantieren.
Die Installation wurde von der Firma Climasystem SA aus Agno durchgeführt.
Der Planer der neuen Anlage war das Ingenieurbüro Visani Rusconi Talleri SA aus Lugano-Taverne.
